Liquid Biopsy – Molekulare Tumordiagnostik aus einer Blutprobe
Minimalinvasiv. Sensitiv. Präzise.
Die Liquid Biopsy ist ein modernes diagnostisches Verfahren, bei dem molekulare Charakteristika eines Tumors auf zirkulierender Tumor DNA (ctDNA) im Blutplasma nachgewiesen werden. Auch wenn nur ein kleiner Teil der in der Blutzirkulation befindlichen DNA aus dem Tumor stammt, können diese mittels hochsensitiver Methoden bis zu einem Verhältnis von 1:000 – 1:10000 detektiert werden. Ist kein verwertbares Material aus dem Tumorgewebe vorhanden oder eine schnelle Therapie-Entscheidung erforderlich, kann durch die Liquid Biopsy Untersuchung das molekulare Profiling vorgenommen werden – durch eine nur minimal-invasive, einfache Blutentnahme.
Die molekulare Charakterisierung ist die Voraussetzung für viele zielgerichtete Therapieansätze. Aktuell wird auch ihre Rolle für die Stratifizierung von Immuntherapien untersucht. Postoperativ zeigt Liquid Biopsy in großen Studien vielversprechende Ergebnisse bei der Detektion einer minimalen Resterkrankung und der Stratifizierung von adjuvanten Therapien. Erste Ansätze weisen auf ein großes Potential bei der Überwachung des Krankheitsverlaufes während oder nach einer systemischen Therapie hin: Das Ansprechen einer Therapie, die frühe Erkennung eines Wiederauftretens einer Tumormanifestation oder die Eignung eines Patienten für eine Rechallenge-Therapie werden durch wiederholte, minimalinvasive Tests erkennbar.
Liquid Biopsy ermöglicht somit eine zunehmend personalisierte Tumordiagnostik und -therapie, die einen hohen Stellenwert als wertvolle Ergänzung zur Gewebediagnostik geniesst. Voraussetzung hierfür ist eine hochsensitive und hochqualitative Diagnostik, die die Anforderungen der Bundesärztekammer an Liquid Biopsy Labore erfüllt.
Mehrwert für Patient:innen
- Keine belastenden Eingriffe – keine Gewebeentnahme, nur minimal-invasive Blutentnahme
- Schnellere Ergebnisse – die Analyse erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage
- Wiederholbarkeit – ideal zur engmaschigen Verlaufskontrolle
- Frühwarnfunktion – molekulare Veränderungen können bereits frühzeitig erkannt werden
Molekulare Informationen aus zirkulierender Tumor-DNA
Die Liquid Biopsy ermöglicht eine detaillierte molekulare Charakterisierung von Tumorerkrankungen auf der Basis zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) im Blutplasma. Die Analyse erfolgt über hochsensitive Methoden wie digitale PCR (dPCR) oder Next-Generation Sequencing (NGS) für Tumor-informierte und Tumor-agnostische Indikationen. Sie erlaubt die Erfassung selbst geringster ctDNA-Mengen bis unter 1:1000 DNA-Moleküle und liefert dadurch eine präzise Grundlage für diagnostische und therapeutische Entscheidungen.
Zielgerichtete Mutationsanalysen:
- KRAS, NRAS, EGFR, TP53, PIK3CA, ESR1 u. a.
- Hochsensitiv quantifizierbar über digitale PCR
- Zur Steuerung zielgerichteter Therapien und Erkennung von Resistenzmutationen
Erweiterte ctDNA-Panels:
- Plasma-SeqSensei™ Solid & Breast Cancer Panel (6 Gene)
- KAPA HyperPETE Panel (37 Gene)
- Erfassung seltener onkogener Mutationen
- Geeignet bei soliden Tumoren wie Mamma-, Kolon-, Rektum- und Lungenkarzinom
Spezialanalysen:
- CNV-Diagnostik – zur Erfassung von Genkopienzahlveränderungen mit
- Bestimmung der Tumorfraktion
Spezialanalysen (aktuell im Rahmen von Studien):
- Mikrosatelliteninstabilität (MSI) – als Prädiktor für Immuntherapie
- Methylierungsanalysen – zur epigenetischen Klassifikation
Anwendungsbereiche der Liquid Biopsy
Anwendung | Einsatzgebiet |
Primärdiagnostik | Bei bestätigter Diagnose einer Tumorerkrankung, ergänzend zur Gewebediagnostik |
Therapieentscheidung | Auswahl zielgerichteter Medikamente auf Basis des Mutationsprofils, wenn kein aussagekräftiges Gewebematerial vorhanden ist |
Verlaufskontrolle | Echtzeit-Überwachung des Therapieansprechens (im Rahmen von Studien) |
Rezidiv-Erkennung | Frühzeitiger Nachweis eines Rückfalls oder von Metastasen (im Rahmen von Studien) |
Warum CEBIO?
CEBIO verfügt über umfassende Expertise in der Analytik zellfreier DNA und standardisierten Verfahren zur Liquid Biopsy.
Die molekulare Analytik erfolgt in enger Kooperation mit dem Munich Biomarker Research Center, TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum, dessen diagnostische Expertise im Bereich zirkulierender Biomarker höchste Qualität und klinische Relevanz unserer Ergebnisse gewährleistet.
CEBIO unterstützt Sie im gesamten diagnostischen Prozess – von der Bereitstellung von Unterlagen und Materialien zur Aufklärung und Blutentnahme, über die schonende Präanalytik und qualitätsgesicherte Analytik bis zur Rückführung eines aussagekräftigen Befundes.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Hochsensitive ctDNA-Analysen mit NGS und dPCR
- Validierte Referenzmaterialien und standardisierte Abläufe
- Fundierte bioinformatische Auswertungen
- Aussagekräftige Ergebnisberichte für Klinik und Forschung
Kurz gesagt:
Die Liquid Biopsy liefert wertvolle molekulare Informationen – schonend, schnell und sicher. Sie erweitert die Möglichkeiten der Krebsdiagnostik und unterstützt eine personalisierte Therapieplanung. Dank unserer Kooperation mit dem Munich Biomarker Research Center, TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum, bieten wir Analysen auf höchstem fachlichem Niveau – mit klinischer Relevanz und diagnostischer Präzision. Mit der Expertise von CEBIO erhalten Sie präzise Daten als Grundlage für fundierte medizinische Entscheidungen – in der Versorgung wie in der klinischen Forschung.